Aktion zum Weltkindertag: Wir prämieren eure Werke zum Malwettbewerb „Zeich(n)en für Kinderrechte“

Das Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg ruft Kinder dazu auf, ihre Gedanken zum Thema Kinderrechte zu Papier zu bringen. Prämiert werden die zwölf kreativsten Ideen mit attraktiven Preisen beim Weltkindertagsfest am 20. September im Familienzentrum in der Spremberger Bergstraße 18. Die Bilder stellt der Verein anschließend in einem öffentlich erhältlichen Jahreskalender 2023 aus. Einsendeschluss ist der 14. September.

2022-09-07T09:32:50+02:0031. August 2022|Kategorien: Neuigkeiten 2021, Schule|Tags: , |

Manege frei! Schulen und Kitas des Albert-Schweitzer-Familienwerks Brandenburg starten Schuljahr mit Zirkusprojekt

Das neue Schuljahr im Lausitzer Haus des Lernens startet mit „Lebenslernen“ statt Unterricht: Gemeinsam mit den Artistinnen, Artisten und pädagogischen Fachkräften des Projektcircus Klecks (projektcircus-klecks.de) machen sie in ihrer ersten Woche „Zirkus“ und liefern zwei grandiose Vorstellungen ab...

2022-09-02T11:13:17+02:0029. August 2022|Kategorien: Neuigkeiten 2021, Schule|Tags: , |

Neue Hilfe für die Menschen in der Ukraine: Verein startet zweite Spendensammlung mit Spremberger Schulen

Das Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg startet in Kooperation mit dem Lausitzer Haus des Lernens, der BOS Spremberg und dem Erwin-Strittmatter-Gymnasium den nächsten Anlauf für humanitäre Hilfe im ukrainischen Kriegsgebiet: Am 5. September wird ein zweiter Konvoi aus Spremberg an die polnisch-ukrainische Grenze fahren, um dringend gebrauchte Nahrung und Waren des täglichen Bedarfs zu übergeben.

Lausitzer Haus des Lernens: Tschüss, macht’s gut – und eure Sommerferien einzigartig!

Eine Klassenfahrt geht zu Ende, ein Schuljahr auch und manche Kinder kehren im September auch nicht mehr in die Spremberger Grundschule zurück. Der Gemütsstatus kurz vor den Sommerferien pendelt zwischen Glückseligkeit, Vorfreude und Wehmut...

Ukraine und Polen zu Besuch: Lausitzer Haus des Lernens feiert den 1. Juni länderübergreifend

Das Team das Lausitzer Haus des Lernens hat eingeladen: Den Kindertag wollten sie nicht allein verbringen, sondern mit ihren Freundinnen und Freunden aus der Ukraine Gäste und der polnischen Partnerstadt Szprotawa. Kuchen, Luftballons und Hüpfburg sind am 1. Juni natürlich obligatorisch – doch bei den Hauptattraktionen des länderübergreifenden Schul-, Hort- und Kinderfests  stand vor allem eines im Mittelpunkt: Umweltbildung und Naturschutz.

Neues aus dem Lausitzer Haus des Lernens: Geschichten lesen mit dem Landrat, neue Freunde aus der Ukraine und ein buntes Abschiedsgeschenk auf Asphalt

Wir begrüßen neue Schülerinnen und Schüler in unserer Mitte, feiern bestandene Prüfungen und unsere Eltern, die uns mit ein paar Sondereinsätzen begeisterten...

Tafel Cottbus in Not: Tankgutscheinaktion läuft schleppend

Noch bis 31. Mai können Cottbuser:innen Tankgutscheine spenden – die Beträge werden jeweils verdoppelt. Bisher sind 230 Euro zusammengekommen. Dabei können die Tafeln die konkrete Hilfe mehr brauchen denn je.

Englisch-Projektwoche mit Muttersprachlerinnen: Die Welt zu Gast im Lausitzer Haus des Lernens

Internationaler Besuch: Zwei Pädagoginnen aus Amerika und Irland haben mit den Kindern der ASF Grundschule fünf Tage verbracht. Der Clou: Gesprochen werden durfte nur Englisch. Wer durch das Schulhaus ging, konnte plötzlich ganz neue Töne hören und interessante Beobachtungen machen...

1. Juni: Lausitzer Haus des Lernens feiert Kindertag mit länderübergreifendem Fest

Beim Kinder-, Schul- und Hortfest begrüßen wir dieses Jahr ukrainische Familien und unsere Freundinnen und Freunde aus unserer Partnerstadt Szprotawa in Polen. Im Mittelpunkt stehen Verbindungen und schöne Erlebnisse über Länder- und Kulturgrenzen hinaus. Alle Nationen sind herzlich willkommen, um gemeinsam unsere Kinder zu feiern. Der Eintritt ist frei.

Neues aus dem Lausitzer Haus des Lernens: Friedensbotschaften auf dem Osterwunderweg, Legokunst und ein besonderes sorbisches Ritual

Unter dem Eindruck der aktuellen Geschehnisse in Europa ist den Schülerinnen und Schülern eins wichtig: Sie möchten ihren diesjährigen Osterwunderweg zum Friedensweg erklären. In der Osterprojektwoche konnten die Kinder außerdem das Osterfest aus verschiedenen kulturellen Perspektiven erleben. Und auch im Hort stand alle Zeichen auf kreative Verwirklichung in großen Dimensionen.

Nach oben