Ambulante Erziehungshilfen

Vorschule

»Das Mitfühlen mit allen Geschöpfen ist es, was den Menschen erst wirklich zum Menschen macht.« Albert Schweitzer

Unsere Vorschule im Lausitzer Haus des Lernens

Die Zeit vergeht in Windeseile…und ehe man es sich versieht betrachten Sie Ihr Kind mit der Zuckertüte in der Hand an seinem ersten Schultag. Stolz ist man als Eltern in solch einem Moment und zugleich entfacht vielleicht ein wenig Wehmut, denn die Kindergartenzeit ist nun beendet und ein neuer wichtiger Lebensabschnitt steht bevor.

Nicht nur für die einstigen Kindergartenkinder ist alles neu, auch für die Eltern „weht nun ein etwas anderer Wind“. Die ehemals „Kleinen“ sind nun die „Großen“ – daran muss man sich erst einmal gewöhnen! Denn jetzt heißt es erst recht: „Morgens früh aufstehen!“, „Schulranzen packen!“ und „Hausaufgaben machen!“. Doch auch das „Still sitzen im Unterricht!“ und „Melde Dich, wenn Du was sagen möchtest!“ gehören ebenso dazu.

Doch bei allen großen und kleinen Herausforderungen, die schon darauf warten, bewältigt zu werden, sollte Schule aber immer noch Freude bringen, das Lernen sollte Spaß machen – stets begleitet von der kindlichen Neugierde für neue aufregende Erfahrungen.

Das Albert- Schweitzer- Familienwerk Brandenburg e.V. möchte Sie und Ihre Kinder auf diesem spannenden Weg begleiten und frühzeitig auf diesen bedeutenden Bildungsübergang vorbereiten:

…mit dem Vorschultag im „Lausitzer Haus des Lernens“

Was ist der Vorschultag?

Der Vorschultag ist ein besonderes schulvorbereitendes Angebot der ASF- Grundschule „Lausitzer Haus des Lernens“. Bereits ein Jahr vor der Einschulung bietet der Vorschultag den Kindern die Möglichkeit, frühzeitig und langfristig an schulische Herausforderungen herangeführt und darauf vorbereitet zu werden. Der Vorschultag wird einmal wöchentlich von einem multiprofessionellem Team durchgeführt, welches die Kinder nicht nur bei vielseitigen Lernerfahrungen begleitet, sondern sich auch in der Verantwortung sieht, eine umfangreiche Entwicklungseinschätzung von jedem Kind vorzunehmen.

Was wird am Vorschultag genau gemacht?

Die Vorschulkinder besuchen am Vorschultag wie die „großen“ Schulkinder die Schule und haben so die Möglichkeit, Schul- und Lernstrukturen kennenzulernen. Hierzu nehmen die Vorschulkinder gemeinsam mit Kindern der 1. Klasse am Sport- und Klassenunterricht teil. Spaß und Freude am schulischen Unterricht sollte hierbei im Mittelpunkt stehen. Deshalb werden die Kinder vor allem spielerisch und den kindlichen Interessen entsprechend an die schulischen Herausforderungen herangeführt. Im Sportunterricht setzen die Fachkräfte daher auf spielerische Elemente um die Freude an der Bewegung zu wecken. Der Klassenunterricht wird in Form eines Werkstattunterrichtes durchgeführt, der inhaltlich an aktuellen Themen orientiert ist (wie z.B. Jahreszeiten, Märchen, Verhalten im Straßenverkehr). Zu den einzelnen Themen basteln und singen die Kinder gemeinsam und erproben mittels verschiedener Arbeitsblätter erste Schreib- und Rechenfähigkeiten. Im Rahmen des Klassenunterrichtes erstellen die Kinder auf diese Weise im Verlauf der gesamten Vorschulzeit eine umfangreiche Arbeitsmappe, in der ihre Ergebnisse festgehalten werden und somit auch für die Eltern sichtbar sind.

Wie funktioniert unser Vorschultag?

Die Vorschulkinder lernen gemeinsam mit den Jungen und Mädchen der 1. Klasse. Hierzu werden die Schüler der Klasse 1. mit den Vorschilkindern gemischt und in 2 Gruppen eingeteilt. Diese Gruppen arbeiten abwechselnd im 14 tägigem Rhytmus im Sport- und Klassenunterricht. Infolge der Gruppenaufteilung wird somit jedem Vorschulkind ein Kind der 1. Klasse an die Hand gegeben. Diese Lernpatenschaft hilft dem Vorschulkind, sich im Kennenlernen der schulischen Lernstrukturen von Beginn an zurechtzufinden. Unser Vorschultag findet immer dienstags statt. Die Vorschulkinder werden in der Zeit von 6.00 Uhr bis 7.30 Uhr von ihren Eltern in die Schule gebracht. Hierzu bringen sie, je nach Gruppe, Federtasche, Sportsachen und Frühstück mit. Von 7.45 – ca. 9.00 Uhr lernen nun die Kinder unter fachl. Anleitung durch den Klassenleiter Klasse 1 und dem Sportlehrer gemeinsam. Die Gruppen werden von einem Helfer und lernbegleitenden „Beobachter“ begleitet. So können zielgerichtete Förderschwerpunkte erkannt und angeboten werden. Nach Bedarf werden dann Entwicklungsgespräche mit Eltern und oder Kitaerziehern geführt. So soll allen Kindern ein erfolgreicher Start in den Schulalltag ermöglicht werden.

Was ist mit Entwicklungseinschätzung gemeint?

Entwicklungsfortschritte, Besonderheiten des Lernens, Förderbedarf und gegebenenfalls Auffälligkeiten oder Störungen bei den Jungen und Mädchen sollen durch das Beobachterteam zum konkreten Konzept der Schule und den damit verbundenen Möglichkeiten und Ressourcen in Beziehung gesetzt werden. Die sich daraus ergebende Einschätzung mit Empfehlungen für die weitere Förderung der Kinder in der Vorschule, in der Familie und in der Kita fließen in das Gespräch ein, das Lehrkräfte und Erzieherinnen mit den Eltern zum „Übergang in die Schule“ führen.

Dabei gehen wir davon aus, dass in der Regel alle Vorschulkinder für einen Besuch im „Lausitzer Haus des Lernens“ mit seinem differenzierten Lernangebot in Frage kommen. Sollten die Lern- und Verhaltensbesonderheiten und der damit verbundene spezifische Förderbedarf die pädagogischen Möglichkeiten der Schule überschreiten, wird den Eltern auf der Grundlage der Beobachtungsergebnisse eine entsprechende Empfehlung für den Besuch anderer Grundschulen gegeben ( z.B. Grundschulen mit flexibler Eingangsphase, mit spezifischen sonderpädagogischen Angeboten usw.).

Wer gestaltet den Vorschultag?

Der Vorschultag im „Lausitzer Haus des Lernens“ wird gestaltet durch ein multiprofessionelles Team aus Lehrkräften und Erziehern.

Kontakt

Grundschule Lausitzer Haus des Lernens

Gartenstraße 18
03130 Spremberg

Tel.: 03563 59 48 20
Fax: 03563 59 43 46
E-Mail: grundschule@asf-lhl.de

Ansprechpartnerinnen

Daniela Hecht – Schulleiterin
Heike Schulz – stellvertretende Schulleiterin / Verwaltung