Wer in die Offene Werkstatt Spremberg des Albert-Schweitzer-Familienwerks Brandenburg kommt, kann vor allem eins: kreativ sein. Das Team aus Ehrenamtlichen ist bemüht, den Werkstattbesuchenden so viel wie möglich zu bieten. Ausprobieren, handwerkeln, gestalten – das Angebot ist kostenfrei uns allen zugänglich, richtet sich jedoch vornehmlich an Kinder und Jugendliche.

Die Stiftung Lausitzer Braunkohle hat die Einrichtung zu Weihnachten reich beschenkt: Der neue 3D-Drucker PrusaMini ist klein und portabel, sodass er auch in den Unterricht in Klassen mitgenommen werden kann zu Anschauungszwecken. Ein neuer Lasercutter von Flux verwendet ein computergesteuertes System und erfordert keinen menschlichen Eingriff während des Schneidprozesses.

Ab diesem Jahr wird die Offene Werkstatt Schulungen zu beiden Geräten anbieten: Wie funktionieren die Geräte, wie bekommt man richtig gute Druckergebnisse und wie pflegt man sie? Auch Vereine, soziale Projekte, kleine Unternehmen und Selbständige sollen profitieren und 3D-Drucker und Lasercutter für Projekte leihen können. Weitere Informationen dazu gibt es in Kürze.

Neben den technischen Neuerungen laufen die anderen Werkstätten weiter. Die aktuellen Kurszeiten sind:

  • Holzwerkstatt – Montag und Mittwoch ab 15.30 Uhr
  • Nähwerkstatt – Dienstag ab 15 Uhr, Donnerstag ab 16 Uhr
  • Bau und Reparatur von Computern – Dienstag ab 15.30 Uhr
  • Roboterbau (mit Lego Mindstorms EV3, Caliope, Arduino) – Montag ab 15.30 Uhr
  • Elektronik-Bastelprojekte – Freitag ab 15 Uhr
  • 3D-Modellierung und 3-Druck – Freitag ab 15 Uhr
  • Arbeiten mit dem Laser-Cutter – Donnerstag ab 16 Uhr

Aktuelle Informationen:

www.owspremberg.de