Die Welt zu Gast: Authentisches Lernen mit englischen Muttersprachlern
.
Bill kommt aus Birmingham, einer Großstadt in den West Midlands, England. Er ist Comedian, trägt Nasenring und spricht mit breitem Brummie-Dialekt, so wie der Akzent der Menschen aus Birmingham genannt wird. Seine Art zu kommunizieren ist expressiv, der Geist wach und sein Lachen ist herzlich. Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse drehen mit Bill ihre ersten eigenen Stop-Motion-Videos, entwickeln dafür Botschaften, die für sie relevant sind, schreiben Drehbücher und Storyboards (beides wahlweise witzig oder auch dramatisch), arrangieren Szenen und formulieren Sprechtexte und spielen alles durch – und das in englischer Sprache. Die Videoproduktion mit dem Muttersprachler von der Insel ist Teil der Englisch-Projektwoche des Lausitzer Haus des Lernens.
Die Berliner Gesellschaft InterACT Englisch gGmbH bietet bundesweit Projekte für die Klassen 1 bis 12 sowie Weiterbildungen für Lehrkräfte an. Neben dem Geist muss auch der Körper die Sprache durchdringen, so die Philosophie von InterACT. Deshalb stehen künstlerisch-schöpferische Projekte auf dem Lehrplan, die von den Native speakers mit den Kindern verwirklicht werden, ohne Schulbuch oder Frontalunterricht. Bereits seit 2018 setzt sich die Englischlehrerin Juliane Bartosch dafür ein, dass einmal im Jahr Menschen aus englischsprachigen Ländern ins Lausitzer Haus des Lernens kommen und mehrere Tage mit den Kindern verbringen.

.


Wir sind die drittsportlichste Grundschule im Land Brandenburg!
74 von 132 Schülerinnen und Schülern des Lausitzer Haus des Lernens haben am Anfang des Jahres das Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) erhalten. Dieser Schuldurchschnitt wird jetzt landesweit mit dem 3. Platz gekürt! Zur Auszeichnung hat der Landessportbund Brandenburg e.V. 200 Euro für die Klassenkassen gespendet und 4 Freitickets für einen Ausflug ins Tropical Islands.
Die Kids wollten unbedingt wieder antreten anlässlich ihres Sportfests in der vergangenen Woche. Alle Klassen haben sich erneut in Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination in den Disziplinen Schwimmen auf Zeit, Sprint, 800-Meter-Lauf, Hochsprung, Seilspringen und Schlussweitsprung gemessen. Erste Schätzungen sagen, dass sich 2024 sogar mehr als 90% der Schülerinnen und Schüler für das Deutsche Sportabzeichen qualifizieren werden – das wäre eine Verdopplung der athletischen Leistung, erreicht durch Training, Teamgeist und Freude an der Sache. Wir sind gespannt auf die Auswertung!
Das Siegertreppchen haben die Kinder übrigens selbst im W-A-T-Unterricht gebaut.
Vielen Dank an den Kreissportbund Spree-Neiße für die Unterstützung bei der Abnahme der Disziplinen und Dokumentation der Ergebnisse.
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine freiwillige Möglichkeit für Schulen, dem Bewegungsmangel entgegen zu wirken, Spaß an Bewegung zu fördern und frühestmöglich den Schwerpunkt auf Gesunderhaltung zu setzen. Denn: Sport stärkt nicht nur die Gedächtnisleistung, sondern erhöht auch die Konzentration von Glücksbotenstoffen im Gehirn.


Klassen erleben stärkende Momente beim pferdegestützten Coaching
.
Hinter dem Alltagsgewusel wird im Lausitzer Haus des Lernens an einem neuen Glücksmoment-Garant getüftelt. Dieses Mal sind große, warme und gemütlich riechende Vierbeiner Hauptakteure.
Beim Workshop „Wir sind stark“ des pferdegestützten Coachings von Irina Schaller mit speziell ausgebildeten Pferden haben die Kids Lernaufgaben gemeinsam gemeistert, sich gegenseitig bestärkt und applaudiert. Das allein bewegt viel; aber darüber hinaus spiegeln Pferde mit ihrem Verhalten auf einzigartige empathische Weise die Stärken und Herausforderungen jedes Kindes – wertvoll!
Die kraftvollen Momente als Klassengemeinschaft inmitten der Tiere haben besonders die Kinder gestärkt, die im Unterricht manchmal kämpfen müssen. Das haben wir deutlich gemerkt. Denn in der Pferdekoppel gibt es Fähigkeiten abseits des Lehrplans, in denen sie glänzen können: Teamgeist, Einfühlungsvermögen und Rücksichtnahme.
Es ist ein wichtiger Punkt im Schulkonzept nicht nur Wissen und Noten zu verteilen, sondern Kinder auf dem Weg zu ihrem persönlichen Potenzial anfeuernd zu begleiten – mit möglichst vielen Erfolgserlebnissen links und rechts von Mathe, Deutsch und Englisch. Und die gab es bei diesem Ausflug zuhauf.
Das Schulteam ist jetzt dabei, den vielversprechenden Testlauf auszubauen und auch für andere Klassen das pferdegestützte Coaching zu organisieren. Die Klassen 1 und 4 waren schon zu Gast auf dem Pferdehof in Missen.

.
