
„Quatsch mit Soße“ – Vorschulkinder lernen gesunde Ernährung in der Tafel Spremberg
Fünf spannende Vormittage, viele gesunde Leckereien und jede Menge neues Wissen: Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Tafel Spremberg haben Kinder aus der Kita Schwarze Pumpe und der Kita Graustein das Thema Ernährung spielerisch und praktisch erkundet. Die gemeinsame Aktion startete im Herbst des vergangenen Jahres und bot den Kindern die Möglichkeit, sich intensiv mit gesunder Ernährung, Hygiene und der Zubereitung von kleinen Mahlzeiten zu beschäftigen.
Neben der Praxis kam die Theorie nicht zu kurz: Die Bedeutung von Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln wurde den Kindern spielerisch vermittelt – das richtige Händewaschen vor dem Kochen war selbstverständlich Teil des Programms. Die Kinder lernten die Lebensmittelpyramide kennen, erfuhren, wie viel Zucker in bekannten Produkten steckt, und sahen kindgerechte Filme zum Thema Ernährung
In kleinen Gruppen wurde geschnippelt, gerührt und probiert. Es entstanden kreative und gesunde Snacks wie selbstgemachte Müsliriegel aus Haferflocken, Honig, Aprikosen, Mandeln und Butter, bunte Obst- und Joghurt-Desserts sowie liebevoll belegte Brote und Wraps. Die zubereiteten Mahlzeiten dienten auch als Anregung für gesund gefüllte Brotbüchsen der baldigen Schulkinder. Vom erlernten Wissen erzählten die Mädchen und Jungen voll Stolz den anderen Kindern in der Kita und in ihren Familien.
Zum Abschluss des Projekts „Quatsch mit Soße“ erhielten alle teilnehmenden Kinder eine Urkunde sowie eine eigene Brotdose des Albert-Schweitzer-Familienwerks mit ihrem Namen – überreicht vom Geschäftsführer Kai Noack.
„Ernährungsbildung ist sehr wichtig – besonders schon im Kita-Alter“, betont Kai Noack. „Wenn Kinder gesunde Lebensmittel früh kennenlernen, hat das oft einen nachhaltigen Effekt auf ihre Gesundheit. Mein großer Dank gilt den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die diese wertvolle Aktion mit begleitet haben.“
Ein gelungenes Projekt, das zeigt: Mit Spaß, Praxis und gemeinschaftlichem Engagement lässt sich schon bei den Kleinsten ein bewusster Umgang mit Ernährung fördern.