
Fußballcamp 2025 – Mit Profis, Spaß und Teamgeist ins Sommertraining
Auch in diesem Jahr war unser Fußballcamp wieder ein voller Erfolg. Vom 2. bis 5. September 2025 kamen insgesamt 59 fußballbegeisterte Kinder, Mädchen und Jungen, zusammen, um gemeinsam mit drei erfahrenen Trainern ein sportliches Abenteuer zu erleben. Mit dabei waren Jens Melzig, ehemaliger Bundesliga-Profi unter anderem bei Bayer Leverkusen, Volkmar Kuhlee, früherer Stürmer in der DDR-Oberliga und UEFA-Pokal-Teilnehmer mit Energie Cottbus, sowie Peter Wöhler, der mit viel Erfahrung und Leidenschaft als Trainer das Team komplettierte. Gemeinsam bildeten sie ein starkes Trio, das die Kinder mit abwechslungsreichen Trainingseinheiten und vor allem jeder Menge Spaß durch die Tage führte.
Unterstützt wurden die Profis in diesem Jahr von zwei jungen Spielern des Spremberger SV, die mit großem Engagement dabei waren und ihr Wissen direkt an die Kinder weitergaben. Das machte das Camp noch authentischer und zeigte den Teilnehmenden, wie wichtig Vorbilder in der eigenen Region sind.
Organisiert wurde das Camp in gemeinsamer Verantwortung durch das Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg und die Tafel Spremberg. Vier Tage lang konnten die Kinder ihre Technik verbessern, ihre Ausdauer unter Beweis stellen und erleben, wie wichtig Teamgeist auf und neben dem Platz ist. Besonders schön war dabei zu sehen, dass auch Kinder, die sprachlich noch Schwierigkeiten hatten, schnell Anschluss fanden. Auf dem Fußballplatz waren Herkunft und Sprache nebensächlich – hier zählten Teamgeist, Spielfreude und das gemeinsame Ziel.
Abgerundet wurde das Camp durch eine vollständige Verpflegung. Frühstück, Mittag, Abendessen und Getränke sorgten dafür, dass niemand hungrig oder durstig blieb. Darüber hinaus konnten die Kinder auch am Abend vor Ort bleiben, wo ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet war, das für Unterhaltung und gemeinsame Erlebnisse sorgte. So wurde das Fußballcamp nicht nur sportlich, sondern auch gemeinschaftlich zu einem vollen Erlebnis. Genau das fasst Geschäftsführer Kai Noack treffend zusammen:
„Fußball verbindet – und Sport schafft Teilhabe. Schon früh haben sportliche Aktivitäten eine positive Wirkung auf die Entwicklung eines Kindes. Besonders im Teamsport zeigt sich, wie wichtig Zusammenarbeit ist. Bei unserem Camp konnten Kinder unabhängig von Alter, Herkunft oder Sprache gemeinsam erleben, was es bedeutet, Teil einer starken Gemeinschaft zu sein. Das ist soziale Teilhabe in ihrer schönsten Form.“
Ein herzlicher Dank gilt auch der Lidl-Pfandspende, die das Camp in diesem Jahr finanziell unterstützt hat. Dank dieser Förderung konnten wir das Fußballcamp in gewohnter Qualität anbieten und den Kindern ein unvergessliches Erlebnis ermöglichen.