
Austausch, Impulse und Teamgeist – Arbeitskreistreffen Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising in Lüneburg
Vom 23. bis 25. September 2025 trafen sich die Arbeitskreise Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising des Albert-Schweitzer-Verbandes in Lüneburg und Umgebung. Drei Tage lang standen der fachliche Austausch, neue Ideen und gemeinsames Lernen im Mittelpunkt – begleitet von spannenden Vorträgen, inspirierenden Begegnungen und jeder Menge Teamgeist.
Der Auftakt fand am Dienstag im Lüner Hof in der Lüneburger Altstadt statt. Nach einem gemeinsamen Mittagssnack startete das Treffen mit einem spannenden Impulsvortrag von Jörg Mutz (Jeschenko MedienAgentur), der den neuen Social-Media-Fahrplan für den Verband präsentierte. Im Anschluss wurde lebhaft über zukünftige Strategien, Trends und Kommunikationswege diskutiert. Auch die Berichte aus den Vereinen boten einen wertvollen Einblick in die vielfältigen Öffentlichkeits- und Fundraisingaktivitäten innerhalb des Verbandes. Den Abend ließen die Teilnehmenden beim gemeinsamen Essen im Krone Brauhaus in geselliger Atmosphäre ausklingen.
Der zweite Tag führte die Teilnehmenden aufs Land – mit dem Bus ging es zunächst zum Familienzentrum Alt Garge in Bleckede. Dort stand ein Rundgang durch das Kinderdorf auf dem Programm, inklusive des Besuchs einer Kinderdorffamilie, die einen authentischen Einblick in ihre Arbeit und ihren Alltag gewährte. Anschließend besuchte die Gruppe die Wohngruppe Wilschenbruch, wo Günter Kalisch mit einem Vortrag zum Thema Inklusive Jugendhilfe inspirierte.
Nach einer Mittagspause im Lüner Hof folgten Berichte zum Mailingjahr und zum Engagement- und Fundraisingbereich, bevor Britta Leithold mit einem informativen Vortrag zum Thema Recruiting neue Perspektiven eröffnete. Der Tag endete mit einem gemeinsamen italienischen Abendessen im La Taverna am Stintmarkt – einem weiteren Höhepunkt, bei dem Raum für Austausch und Vernetzung blieb.
Der Abschlusstag am Donnerstag stand ganz im Zeichen des Dialogs. Nach dem Check-out im Hotel trafen sich die Teilnehmenden noch einmal im Lüner Hof, um über die Erfahrungen der vergangenen Tage zu reflektieren und sich über aktuelle Themen auszutauschen. Besonders intensiv diskutiert wurden die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Öffentlichkeitsarbeit sowie die aktuelle politische Lage in den Regionen der teilnehmenden Vereine.
Mit einem gemeinsamen Mittagssnack endete das Treffen – bereichert durch viele neue Eindrücke, Impulse und das gute Gefühl, gemeinsam an einer starken und zukunftsorientierten Kommunikationsarbeit im Sinne Albert Schweitzers zu arbeiten.